3-D-Wirbelsäulen-vermessung

Gesunde Ernährung bei Rheuma



Suchen Sie Kontakt zu Menschen die ihrem Krankheitsbild entsprechen, um Erfahrungen und Informationen auszutauschen ??
Dann besuchen Sie doch mein neues
Gesundheits-Forum
Sie finden dort auch eine
"Plauderecke für Senioren", sowie etwas für poetische oder witzige Menschen.


Quellenangabe der Berichte: 04/2002
Fachzeitschrift Orthopress
© 2001 FIWA Verlag GmbH Köln

Hier kommen Sie zur Homepage von ORTHOpress

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bedanken, dass ich Berichte aus dieser Fachzeitschrift für meine Homepage verwenden darf

Auf grafische Bild-Darstellungen muss ich aus urheberrechtlichen
Gründen weitgehendst verzichten.


Schöner Rücken kann entzücken
Und mit der 3-D-Wirbelsäulenvermessung kann man ihn genau darstellen


Dieses Verhalten - schmerzende Muskeln oder Gelenke einfach möglichst ruhig zu stellen - wird leider sogar von manchen Ärzten auch bei Erwachsenen gefordert.
So kommt es gar nicht so selten vor, dass sportlich aktiven Zeitgenossen ihre geliebte Freizeitbeschäftigung verboten wird und sie für den Rest ihres Lebens auf Joggen, Golfen oder Tennis verzichten sollen.
Dabei sind die den Schmerzen am Bewegungsapparat oft zugrundeliegenden Fehlhaltungen, Statikänderungen und muskulären Dysbalancen meist mit relativ geringem Aufwand zu beheben - wenn man sie denn frühzeitig erkennen könnte.

Klassische Untersuchungsmethoden wie Röntgenaufnahmen zeigen keine Veränderungen in Weichteilen wie der Muskulatur an, und bevor es zu knöchernen Veränderungen kommt, sind die Erkrankungen meist schon sehr weit fortgeschritten.
Außerdem spielen sich Bewegungen immer im Raum ab, und die bisher bekannten - zweidimensionalen - Untersuchungsmethoden können dem nicht gerecht werden, was insbesondere bei Drehfehlstellungen von großem Nachteil ist.
"Dank der Fortschritte in der modernen Datenverarbeitung ist es vor einiger Zeit gelungen, ein Gerät zu entwickeln, das digital solche Fehlhaltungen dreidimensional erfasst", erklärt der Münchener Orthopäde Dr. Michael Nager.
"Bei dieser Raster-Stereographie, auch 3-D-Wirbelsäulenvermessung genannt, handelt es sich um eine innovative Kombination aus Videotechnik und Datenverarbeitung.
Völlig ohne Strahlung können Rücken, Wirbelsäule und Becken vermessen und die gesamte Statik erfasst werden.
Dadurch wurden völlig neue diagnostische Möglichkeiten geschaffen.
Vor allem Lotabweichungen der Wirbelsäule, Blockierungen und Verdrehungen, aber auch Beckenschiefstände und Beinlängendifferenzen lassen sich so in einer bisher nicht gekannten Exaktheit nachweisen."

Moderne Technik ermöglicht neue Sichtweisen
Wie läuft nun so eine Untersuchung ab? Die Patienten stehen vor einer Aufnahmeeinrichtung, die aus einem Projektor und einer Videokamera besteht.
Der Rücken wird über den Projektor mit Rasterlinien belichtet - schon da lassen sich oft Verformungen und Asymmetrien erkennen.
Das entstehende Bild wird über die Videokamera aufgenommen und die dabei gewonnen Daten werden an einen Rechner weitergeleitet.
Der Computer sucht sich bestimmte Fixpunkte wie z.B. den Dornfortsatz des siebten Halswirbels, und berechnet an Hand dieser Punkte und der Rasterlinien die Oberflächenkrümmung des gesamten Rückens.

So lassen sich Beckenschiefstellungen oder -verdrehungen, Seitabweichungen, Fehlstatiken, pathologische Verkrümmungen und muskuläre Dysbalancen eindeutig erfassen.
Für Dr. Nager ist noch ein weiterer Aspekt interessant:
"Die Patienten können sich die Bilder am Computer anschauen und sich erstmals selber ein genaues Bild von ihrem Rücken machen, den sehen sie ja normalerweise nicht.
Nötige therapeutische Konsequenzen oder Haltungs- und Verhaltensänderungen sind schnell einsichtig und die Patienten daher in der Regel sehr motiviert für eine erforderliche Mitarbeit."
Damit aber nicht genug.
Auch eventuelle therapeutische Maßnahmen, z.B. der Ausgleich einer Beinlängendifferenz, können schon während der Untersuchung simuliert werden.
Die Patienten stehen nämlich auf einer Art beweglicher Waage, die einerseits die Belastung beider Beine getrennt erfasst.
Andererseits können - rechts und links getrennt - millimetergenau Höhendifferenzen ausgeglichen und so der angestrebte Normalzustand ausbalanciert werden.
Im Vergleich zu der bisher angewendeten Methode - einfache optische Kontrolle durch den Untersucher nach dem Motto:
"Das passt schon" - verständlicherweise eine deutliche Verbesserung.

Ohne Strahlung und Nebenwirkungen zur Diagnose kommen
Auch die Schnelligkeit der Untersuchung ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil - gerade bei der Untersuchung von Kindern.
Zudem können die Messungen - da ja strahlungsfrei und schnell - jederzeit leicht wiederholt werden, falls dies z.B. zur Erfolgskontrolle erforderlich sein sollte.
Manchmal ist dies nötig, da bei ausgeprägten und lange bestehenden Fehlhaltungen mit der ersten Korrektur die Dysfunktion der Muskulatur nicht immer sofort komplett ausgeglichen werden kann und eine weitere Anpassung nach einer gewissen Zeit der Entspannung erfolgen muss.

Dr. Nager fasst die Vorteile der 3-D-Wirbelsäulenvermessung zusammen:
"Damit steht uns eine wissenschaftlich fundierte Untersuchungsmethode zur Verfügung, mit der ein exaktes Funktionsbild der Wirbelsäule und des Rückens gewonnen werden kann.
Sie ist völlig ohne Nebenwirkungen und kann sogar bei Schwangeren problemlos angewendet werden.
Besondere Vorteile bringt sie natürlich für Kinder und Jugendliche sowie sportlich aktive Menschen, bei denen eventuelle Fehlhaltungen früh erkannt und behoben werden können, bevor sie zu schwerwiegenden Erkrankungen führen."

"Dank der Fortschritte in der modernen Datenverarbeitung ist es vor einiger Zeit gelungen, ein Gerät zu entwickeln, das digital solche Fehlhaltungen dreidimensional erfasst", erklärt der Münchener Orthopäde Dr. Michael Nager.

Orthopädische
Praxis am Harras
Dr. Michael Nager
Albert-Rosshaupter-Str. 2
D-81369 München
Tel.: 089 - 77 47 49
Fax: 089 - 77 13 32



Von den nützlichen Folgen einer fett- und eiweißarmen Kost
Hat die Ernährung einen Einfluss ?
Hat die Ernährung einen Einfluss auf rheumatische Erkrankungen?
Neuere Forschungsergebnisse sprechen eindeutig dafür.
Auch wenn die Krankheit durch eine richtige Ernährung nicht geheilt werden kann, so weist doch vieles darauf hin, dass man mit ihrer Hilfe zumindest gewisse positive Wirkungen erzielen kann.
Da unter dem Begriff Rheuma so unterschiedliche Krankheitsbilder wie Arthrose, Arthritis, und Weichteilrheuma, aber auch Osteoporose und Gicht zusammengefasst werden und dementsprechend völlig unterschiedliche Ursachen für die jeweiligen Erkrankungen vorliegen, kann es kein einheitliches Rezept für die richtige Ernährung bei Rheuma geben.
Generell lassen sich aber einige allgemeine Leitsätze formulieren:
So schrieb schon Wilhelm Busch - wohl wissend, dass Übergewicht schädlich ist:
"Der Dicke aber - autsch!
Mein Bein! - hat wieder heut das Zipperlein."
Die heutige Medizin empfiehlt eine möglichst vollwertige Ernährung mit Ballaststoffen, Kohlenhydraten, Vitaminen, Antioxidantien, Spurenelementen und Calcium.
Alkohol sollte man möglichst meiden und statt dessen lieber viel Mineralwasser trinken.
Einschränken sollte man auf jeden Fall die Zufuhr von tierischem Eiweiß (mit Ausnahme von Fisch, der als gesunde Eiweißquelle gilt).
Denn Eiweiß sollte nicht mehr als 15 Prozent unseres Energieverbrauchs ausmachen.
Der tägliche Bedarf an Eiweiß liegt für Erwachsene bei etwa 0,8 g pro kg Körpergewicht, ein Bedarf, der zu zwei Dritteln aus pflanzlichem (z. B. Soja und Kartoffeln) und zu einem Drittel aus tierischem Eiweiß gedeckt werden sollte - was bei uns leider meistens genau umgekehrt ist.
Purine führen zu verstärkter Harnsäurekonzentration.
Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Erkrankung ist bei der Gicht verhältnismäßig eindeutig.
Hier liegt in der Regel ein Defekt des Harnsäurestoffwechsels vor, der in Verbindung mit einer falschen Ernährung zu einer hohen Harnsäurekonzentration im Blut führt.
Wenn der Harnsäurespiegel über längere Zeit erhöht ist, kristallisiert die Harnsäure aus, wodurch es dann zu schmerzhaften Entzündungen in den Gelenken kommt.
Die Harnsäure wird aus den so genannten Purinen gebildet, Bestandteilen der Zellen, die im Körper produziert, aber auch mit der Nahrung aufgenommen und im günstigen Fall durch die Niere mit dem Harn wieder ausgeschieden werden.
Für den Gichtpatienten ist es deshalb unbedingt erforderlich, Lebensmittel, die Purine enthalten, so weit wie möglich zu meiden.
Dazu zählen unter anderem:
Innereien wie Leber, Niere, Milz und Herz sowie bestimmte Fischsorten und Meeresfrüchte wie Hering, Karpfen, Räucherfisch, Ölsardinen, Krabben und Muscheln; fettreiche Fleisch- und Wurstwaren, außerdem Hülsenfrüchte wie weiße Bohnen, Erbsen und Linsen sowie alkoholhaltige Getränke.
Allerdings ist der Verzehr einer täglichen Portion von 100 bis 150 g magerem Fleisch, Fisch oder Wurst durchaus vertretbar.
Während für die Entstehung der Gicht die Purine die entscheidende Rolle spielen, ist für die entzündlichen rheumatischen Erkrankungen, insbesondere die chronische Polyarthritis, die Arachidonsäure von zentraler Bedeutung.
Hierbei handelt es sich um eine aus der Linolsäure gebildete mehrfach ungesättigte Fettsäure (Omega-6-Fettsäure), bei deren Abbau die so genannten Prostaglandine, entzündungsfördernde Botenstoffe, entstehen.
Arachidonsäure, deren täglicher Bedarf für den menschlichen Körper weniger als 1 mg beträgt, tritt ausschließlich in Nahrungsmitteln tierischer Herkunft, also Fleisch- und Wurstwaren sowie Eiern und Milchprodukten, auf.
Empfohlen wird eine Zufuhr von nicht mehr als 80 mg Arachidonsäure pro Tag.
Wenn man bedenkt, dass in 100 g Schweineschmalz bereits 1700 mg, in 100 g Eigelb 297 mg und in 100g Butter 83 mg Arachidonsäure enthalten sind, lässt sich leicht ermessen, wie schädlich die Auswirkungen einer herkömmlichen, fett- und eiweißreichen Ernährung auf die Gesundheit des Rheumatikers sein können.
Eine Möglichkeit, die Arachidonsäure im Körper zu verdrängen, besteht darin, Eicosapentaensäure (EPA) - ebenfalls eine mehrfach ungesättigte Fettsäure - aufzunehmen.

EPA ist eine so genannte Omega-3-Fettsäure, die aus der alpha-Linolensäure entsteht.
Da die EPA der Arachidonsäure bis auf eine einzige entscheidende Doppelbindung gleicht, kann sie diese im Stoffwechsel verdrängen.
In größerer Menge kommt EPA ausschließlich in Fischen und Meeresfrüchten vor.
Eine ebenso positive Wirkung wird erzielt, indem man Lebensmittel zu sich nimmt, die alpha-Linolensäure enthalten.
Die alpha-Linolensäure ist deshalb so wirkungsvoll, weil sie nicht nur Grundstoff für die EPA ist, sondern auch die Umwandlung der Linolsäure zu Arachidonsäure hemmt.
Besonders reichlich vorhanden ist sie in Pflanzenölen wie Raps-, Lein- und Walnussöl enthalten.
Die Bildung der Entzündungsstoffe aus Arachidonsäure kann darüber hinaus auch durch Antioxidantien vermindert werden.
Als wichtigstes Antioxidans gilt Vitamin E, das unter anderem in Pflanzenölen, Nüssen und Samen vorkommt.

Wichtig für den Rheumatiker ist außerdem eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D und Calcium, um der Bildung einer Osteoporose vorzubeugen, die häufig eine Folgeerscheinung rheumatischer Gelenkentzündungen ist, insbesondere dann, wenn eine Dauerbehandlung mit Cortison erforderlich ist.
Empfohlen wird eine Calcium-Zufuhr von 1000-1500 mg pro Tag.
Man sollte aber darauf achten, seinen Calcium-Bedarf möglichst nicht durch Milch oder Milchprodukte (wodurch die Osteoporose, anders als in der Werbung häufig dargestellt, eher noch verstärkt wird), sondern durch Gemüsesorten wie Broccoli, Grünkohl, Fenchel, Hülsenfrüchte und Gartenkräuter sowie calciumreiches Mineralwasser zu decken.
Die Verwertung des Calciums wird durch die Zunahme von Vitamin D verbessert, welches in Fisch enthalten ist, sich aber auch bei Sonneneinstrahlung in der Haut bildet.

Fassen wir abschließend noch einmal die aufgeführten Forschungsergebnisse zusammen, so ergeben sich folgende Faustregeln für eine gesunde Ernährung bei entzündlichem Rheumatismus:
Essen Sie ausreichend Gemüse, Sojagerichte und Obst, da sie auf diese Weise zu einer ausreichenden Versorgung mit Vitaminen, Calcium und Spurenelementen beitragen und die Zufuhr von Arachidonsäure vermeiden.

Nehmen Sie Ballaststoffe zu sich und fördern Sie damit die Entgiftung und Entschlackung Ihres Organismus.

Setzen Sie mindestens zweimal pro Woche Fisch auf ihren Speiseplan und bewirken Sie damit eine hohe Aufnahme an Eicosapentaensäure.

Verwenden Sie hochwertige Pflanzenöle wie Walnuss-, Weizenkeim- oder Rapsöl und sorgen Sie so für einen ausreichenden Verbrauch an Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E.

Reduzieren Sie den Konsum von tierischem Eiweiß (mit Ausnahme von Fisch) und decken Sie Ihren Eiweißbedarf lieber durch pflanzliche Produkte.

Meiden Sie Alkohol und trinken Sie statt dessen viel Mineralwasser.


Besuchen Sie doch mal mein reichhaltiges
* "Gesundheits-Archiv" *
Dort finden Sie noch viele Infos über andere Krankheitsbilder oder vielleicht auch zu den Themen dieser Seite!!



 
© 2004 by Hubert Wissler created by Hubert Wissler, Ludwigsburg-Poppenweiler